1. Semiryaga M.I. Sud'by sovetskikh voennoplennykh // Voprosy istorii. 1995. № 4. S. 19–33.
2. Ob ehtom sm.: Zemskov V.N. K voprosu ob obschej chislennosti sovetskikh voennoplennykh i masshtabakh ikh smertnosti (1941–1945 gg.) // Izvestiya Samarskogo nauchnogo tsentra Rossijskoj akademii nauk. 2013. T. 15. № 5. S. 103–112.
3. Polyan P.M. Zhertvy dvukh diktatur: ostarbajtery i voennoplennye v Tret'em Rejkhe. M., 1996.; Polian P. Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im «Dritten Reich» und ihre Repatriierung (Kriegsfolgen-Forschung. Bd. 2.). Wien; München, 2001.
4. Shneer A. Plen. Sovetskie voennoplennye v Germanii 1941–1945 gg. M., 2005.
5. «Obrechyonnye pogibnut'»: sud'ba sovetskikh voennoplennykh-evreev vo Vtoroj mirovoj vojne. Vospominaniya, dokumenty. M., 2006.
6. Erin M.E. Istoriografiya FRG o sovetskikh voennoplennykh v fashistskoj Germanii // Voprosy istorii. 2004. № 7. S. 152–161.
7. Streit Ch. Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen. Stuttgart, 1978. Kniga izdavalas' trizhdy. Poslednee dopolnennoe izdanie vyshlo v svet v 1997 g.
8. Streim A. Sowjetische gefangene in Hitlers vernichtungskrieg. Berichte und dokumente 1941–1945. Heidelberg, 1982.
9. O kolichestve issledovanij po teme mozhno sudit', proanalizirovav spiski literatury v monografii Shtrajta (Streit Ch. Keine Kameraden…. Bonn, 1997. S. 426–436), a takzhe v retsenziruemoj knige (S. 332–346).
10. Sm. ob ehtom: Narben bleiben: die Arbeit der Suchdienste. 60 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Kassel 2005; Kiseleva E.L. Milliony dokumentov – milliony sudeb: razmyshleniya i vpechatleniya o poezdke v Mezhdunarodnuyu sluzhbu rozyska v Germanii // Otechestvennye arkhivy. 2017. № 3. S. 132–138.
11. Hüser K., Otto R. Das Stammlager 326 (VI K) Senne 1941–1945. Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer der Nationalsozialistischen Vernichtungskrieges. Bielefeld, 1992; Osterloh J. Ein ganz normales Lager. Das Kriegsgefangenen – Mannschaftsstammlager 304 (IV H) Zeitheim bei Riesa (Sa.) 1941–1945. Leipzig, 1997; Mai U. Kriegsgefangen in Brandenburg. Stalag III A in Lückenwalde. Berlin, 1999; Hammermann G. Sowjetische Kriegsgefangene im KZ Dachau // Einvernehmliche Zusammenarbeit? Wehrmacht, Gestapo, SS und sowjetische Kriegsgefangene. Berlin, 2008. S. 91–118; Ibel J. Sowjetische Kriegsgefangene im KZ Flossenbürg. Rekonstruktion der Verbrechen mithilfe der Häftlingsdatenbank // Einvernehmliche Zusammenarbeit?.. S. 119–157; Keller R., Otto R. Sowjetische Kriegsgefangene in Konzentrationslagern SS. Ein Überblick // Einvernehmliche Zusammenarbeit?.. S. 15–43; Steegmann R. Das Konzentrationslager Natzweiler–Struthof und seine Außenkommandos an Rhein und Neckar 1941–1945. Straßburg, 2010; KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Wehrmacht und Konzentrationslager. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Heft 13. Bremen, 2012.
12. Keller R., Otto R. Das Massensterben der sowjetischen Kriegsgefangenen und die Wehrmachtbürokratie. Unterlagen zur Registrierung der sowjetischen Kriegsgegangenen in deutschen und russischen Institutionen // Militärgeschichtliche Mitteilungen. 1998. № 57 (Heft 1). S. 149–180. Keller R., Otto R., Nagel J. Sowjetische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam 1941–1945 // Vierteljahrhefte für Zeitgeschichte. 2008. Heft № 4. S. 557–597.
13. Kiseleva E.L. Sud'by voennoplennykh Vtoroj mirovoj vojny: krug istochnikov rasshiren // Otechestvennye arkhivy. 2012. № 1. S. 29–34.
14. Streit Ch. Sozialpolitische aspekte der behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen // Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandler. Achsenmächte und besetzte Länder. Göttingen, 1981. S. 184.
15. Streit Ch. Keine Kameraden… Bonn, 1997. S. 83–87, 88.
Comments
No posts found