АРХИТЕКТУРА В СОЦИАЛЬНОМ ИЗМЕРЕНИИ
АРХИТЕКТУРА В СОЦИАЛЬНОМ ИЗМЕРЕНИИ
Аннотация
Код статьи
S0132-16250000616-3-1
Тип публикации
Статья
Статус публикации
Опубликовано
Выпуск
Страницы
113-121
Аннотация
Социологические исследования, АРХИТЕКТУРА В СОЦИАЛЬНОМ ИЗМЕРЕНИИ
Классификатор
Дата публикации
01.10.2008
Всего подписок
2
Всего просмотров
408
Оценка читателей
0.0 (0 голосов)
Цитировать Скачать pdf

Библиография



Дополнительные библиографические источники и материалы

1. Schafers В. Architektursoziologie. Grandlagen - Epochen - Themen. Opladen 2003.

2. Fischer J. Die Bedeutung der Philosophischen Anthropologie für die Architektursoziologie // Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Hg. von K.-S. Rehberg. Frankfurt/M., 2005. CD-Rom.

3. Schubert H. Empirische Architektursoziologie //Die alte Stadt. 2005. № 1. S. 1-28.

4. Fischer J., Makropoulos M. Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne. München, 2004.

5. Rehberg K.-S. (Hg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie in München 2004. Frankfurt, 2005.

6. www.architektursoziologie.de <http://www.architektursoziologie.de>

7. Thurn H. P. Architektursoziologie. Zur Situation einer interdisziplinären Forschungsrichtung in der BRD // K61-ner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie. 1972. № 3. S. 301-340.

8. Boudon Ph. Die Siedlung Pessac - vierzig Jahre Wohnen à Le Corbusier. Gutersloh, 1971.

9. Schottker D. Das Zimmer im Kopf. Wann kommt eigentlich der "architectonic turn"? // Merkur. Deutsche Zeitschrift fur Europaisches Denken. Jg. 59. 2005, № 12. S. 1191-1195.

10. Lapple D. Essay zum Raum // Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Hg. von Hartmut Häuβermann u. a., Pfaffenweiler, 1991. S. 157-207

11. Kaufmann S. Soziologie der Landschaft. Wiesbaden, 2005.

12. Baecker D. Die Dekonstraktion der Schachtel. Innen und auβen in der Architektur // Unbeobachtbare Welt. Uber Kunst und Architektur. Hg. von D. Baecker, F. Bunsen, N. Luhmann. Bielefeld, 1990. S. 67-104.

13. Benjamin W. Das Passagen-Werk. Gesammelte Schriften. Bd. V. Frankfurt/M., 1991.

14. Block E. Das Prinzip Hoffnung. 2. Bd. Frankfurt/M., 1959.

15. Elias N. Die hofische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Konigtums und der hofischen Aristokratie. Frankfurt/M., 1969.

16. Foucault M. Uberwachen und Strafen. Die Geburt des Gefangnisses. Frankfurt/M., 1976.

17. de Bruyn G. Undisziplinierte Architekturtheorie(n) // Wolkenkuckucksheim. 9. Jg. Heft 2. Marz 2005.М. Фуко изучал социально-психологическое воздействие архитектуры тюрем, исправительных учреждений, фабрик и казарм [17] в рамках французской традиции анализа производства "власти", сложившейся под влиянием Фридриха Ницше...

18. Delitz H. Architektur als Medium des Sozialen. Ein Vorschlag zur Neubegr//ndung der Architektursoziologie // Sociologia Internationalis. 2006. № 1.

19. Kracauer S. Straβen in Berlin und anderswo. Berlin, 1987; Volk A. (Hg.): Siegfried Kracauer: Frankfurter Turmhauser. Ausgewahlte Feuilletons 1906-30. Zürich, 1997.

20. Gleichmann P. Die Verhauslichung korperlicher Verrichtungen // Materialien zu Norbert Elias' Zivilisations-theorie. Hg. von Peter Gleichmann u. a. Frankfurt/M., 1979. S. 254-278.

21. Rehberg K.-S. Weltreprasentanz und Verkorperung. Institutionelle Analyse und Symboltheorien - Eine Ein-fuhrang in systematischer Absicht // Institutionalisierang und Symbolisierung: Verstetigungen kultureller Ordnungs-muster in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. von G. Melville. Köln u. a. 2001. S. 3-52.

22. Dorhofer K. Symbolische Geschlechterzuordnungen in Architektur und Städtebau // Differenzierungen des Städtischen. Hg. v. M. Löw. Opladen, 2002. S. 127-140.

23. Weber M. Protestantische Ethik Bd. //: Kritiken und Antikritiken. 3. Aufl. Gutersloh, 1978.

24. Delitz H. Ville Contemporaine und BMW-Zentralgebaude. Architektur-soziologische Studien der,Klassengesellschaftlichkeit' // Die,Realitat' der Klassengesellschaft. Hg. von G. Gebhardt, T. Heim. Dresdner Beitrage zur Soziologie. Bd. 2. Münster, 2006.

25. Fischer J. Exzentrische Positionalitat. Der Potsdamer Platz aus der Perspektive der Philosophischen Anthropo-logie // Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne. Hg. von Fischer J., Makropoulos M. München, 2004, S. 11-32.

26. Cassirer E. Philosophie der symbolischen Formeen (1923/25/29). Darmstadt, 1994.

27. Plessner H. Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Asthesiologie des Geistes (1923) // Gesammelte Schriften. Hg. v. G. Dux, O. Marquard, E. Stroker. Bd. I//Frankfurt/M., 1981. S. 7-316.

28. Delitz H. Spannweiten des Symbolischen. Helmuth Plessners Asthesiologie des Geistes und Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen // Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 2005. № 6. S. 917-936.

29. Plessner H. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (1928). Berlin, 1975.

30. Fischer J. Philosophische Anthropologie. Zur Rekonstruktion ihrer diagnostischen Kraft // Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Helmuth Plessner. Hg. von J. Friedrich, B. Westermann. Frankfurt/M., 1995. S. 249-280.

31. Rehberg K.-S. Philosophische Anthropologie und die,Soziologisierung' des Wissens vom Menschen. Einige Zusammenhange zwischen einer philosophischen Denktradition und der Soziologie in Deutschland // Soziologie in Deutschland und Österreich 1918-1945. Hg. von M.R. Lepsius. Sonderheft 23. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen 1981. S. 160-198.

32. Scheler M. Philosophische Anthropologie // Gesammelte Werke. Band 12, Schriften aus dem Nachlaβ,Band I//Hg. von M. S. Frings. Bonn, 1987.

33. HadidZ. Heute gibt es keinen Platz mehr für Visionen, für visionares Denken//Z.M. Hadid, P. Noever. Wiener Architekturgespräche. Gespräche aus der Wiener Architekturzeitschrift Umriss 1982-1991. Hg. von E. Schweeger. Wien, 1991. S. 23-30.

34. Johnson P., Wigley M. Dekonstruktivistische Architektur. Stuttgart, 1989.

35. Beckmann L. Die Beherrschung des Raumes. Die Raumkonzeption früher sowjetischer Avantgardekunst, Architektur und Propaganda 1917-1930. Darmstadt, 1995 (Diss.).

36. Hadid Z. Häuser können fliegen. Zaha Hadid im Gespräch mit Alvin Boyarski // arch 86/1986. S. 28-33.

37. Hadid Z. Das Gesamtwerk. Band Ausgewahlte Werke. Hg. v. G. Giusti, P. Schumacher. Basel u. a., 2004.

38. Delitz H. Gebaute Begehrlichkeit. Zur Architektursoziologie der Konsumgesellschaft in Deutschland // Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping. Hg. von D. Schrage, K.-U. Hellmann. Wiesbaden, 2005. S. 30-66.

39. Boltanski L., Chiapello E. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz, 2003.

40. Plessner H. Wiedergeburt der Form im technischen Zeitalter (Vortrag auf der 25-Jahr-Feier des Deutschen Werkbundes, 14.10.1932) // Ders. Politik, Anthropologie, Philosophie. Aufsätze und Vorträge. Hg. von S. Giamusso, H.-U. Lessing. München, 2001. S. 71-86.

41. Löw M. Raumsoziologie. Frankfurt/M., 2001

42. Schroer M. Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt/M., 2006.

Комментарии

Сообщения не найдены

Написать отзыв
Перевести