WORLD WAR II IN PUBLIC OPINION OF MODERN GERMANY
Table of contents
Share
QR
Metrics
WORLD WAR II IN PUBLIC OPINION OF MODERN GERMANY
Annotation
PII
S013038640000616-5-1
Publication type
Article
Status
Published
Edition
Pages
85-99
Abstract
In the article is analyzed by historians and politicians of the unified Germany the process of reconsideration of history of World War II 1939-1945, in particular its major part German-Soviet war 1941-1945. Discussions in the society of Germany on the occasion of the 70 anniversary of attack of the Third Reich to the USSR became a large contribution to date fixing "on June 22, 1941" in the German culture of historical memory. Now in Germany the tendency to further reconciliation between the people of Germany and Russia is fixed.
Keywords
WORLD WAR II, THE GREAT PATRIOTIC WAR OF THE SOVIET UNION AGAINST HITLERITE GERMANY, DEBATE IN THE BUNDESTAG OF GERMANY ON THE SUBJECT "JUNE 22, PROCESS OF HISTORICAL RECONCILIATION BETWEEN RUSSIA AND GERMANY, 1941."
Date of publication
01.05.2013
Number of purchasers
1
Views
1094
Readers community rating
0.0 (0 votes)
Cite   Download pdf

References



Additional sources and materials

  1. Zhukov G.K. Vospominaniya i razmyshleniya. M., 1971, s. 575-576
  2. Markische Oderzeitung, 1.II.2010, S.1, 10, 11
  3. Auswartiges Amt. Rede von Guido Westerwelle zur Eroffmmg der internationalen Konferenz "Erinnern an den Zweiten Weltkrieg Mahnmale und Museen in Mittelund Osteuropa", 1.VII.2010, S. 1-2
  4. Rede von Kulturstaatsminister Bernd Neumann anlasslich der Gedenkstunde zum 70. Jahrestag des deutschen Uberfalls auf die Sowjetunion. Die Bundesregierung. Reden, 21.VI.2011
  5. Das Protokoll. Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, 117. Sitzung. Berlin, 30.VI.2011, S. 13465-13472
  6. Deutscher Bundestag. Debattendokumentation. Rede von Bundestagsprasident Prof. Dr. Norbert Lammert zum "Gedenktag fur die Opfer des Nationalsozialismus", 27.I.2011
  7. Lavrov S.V., Vestvervelle G. Predosterezhenie i nakaz. K 70-letiyu napadeniya gitlerovskoj Germanii na Sovetskij Soyuz. Rossijskaya gazeta, 22.VI.2011 g
  8. KohlerH. "Begabung zur Freiheit". Rede bei der Gedenkveranstaltung zum 60.Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa. Bundesprasident. Reden und Interviews, Bd. 1. S. 219-220.
  9. MullerR.-D. Der Feind steht im Osten. Hitlers geheime Plane fur einen Krieg gegen die Sowjetunion im Jahre 1939. Berlin, 2011.
  10. Overy R. Russlandskrieg 1941-1945. Reinbeck bei Hamburg, 2011.
  11. Ueberschar G., Wette W. Der deutsche Uberfall auf die Sowjetunion: Unternehmen Barbarossa 1941. Frankfurt a. M., 2011.
  12. Benz W. Der Hungerplan im "Unternehmen Barbarossa" 1941. Berlin, 2011.
  13. Hartmann S. Unternehmen Barbarossa. Der Deutsche Krieg im Osten 1941-1945. Munchen, 2011.
  14. Mallmann K.-M. Die "Ereignismeldungen" UdSSR 1941. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion, Bd. 1. Darmstadt, 2011.
  15. Reichelt K. Lettland unter deutscher Besatzung 1941-1944. Der lettische Anteil am Holocaust. Berlin, 2011.
  16. Die Russen sind da. Kriegsalltag und Neubeginn 1945 in Tagebuchern aus Brandenburg. Hrsg. P.Bothig, P. Walther. Berlin, 2011.
  17. Muhlhauser R. Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941-1945. Hamburg, 2010.
  18. Blatman D. Die Todesmarsche 1944/1945. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords. Reinbek bei Hamburg, 2011.
  19. Die Russen sind da. Kriegsalltag und Neubeginn 1945 in Tagebuchern aus Brandenburg.
  20. Die Verfolgung und Ermordung der europaischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Bd. 7. Sowjetunion mit annektierten Gebieten. Munchen, 2011.
  21. LuciusR. Die Vergangenheit ruckt naher. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.I.2009.
  22. Frei N. 1939 und wir. Zweiter Weltkrieg. Aus Politik und Zeitgeschichte, 31.VIII.2009, S.3.
  23. Thies J. Der Herr der Welt. Cicero, 2011, № 6, S. 24.
  24. PreuBische Allgemeine Zeitung, 18.VI.2011, S.3.
  25. Kappner J. Europa unter Hakenkreuz. Ostdeutschland. Suddeutsche Zeitung, 13-14.II.2010, S. 2-6.
  26. Wiegrefe K. Bestie und Unmensch. Der Spiegel, 11.VI.2011, S. 60-72.
  27. Muller R.-D. An der Seite der Wehrmacht. Hitlers auslandische Helfer beim "Kreuzzug gegen den Bolschewismus 1941-1945". Frankfurt a.M., 2010, S. 108, 196.
  28. Knopp G. Die Wehrmacht. Eine Bilanz. Munchen, 2009.
  29. Drolsghagen E.D. Der Freundliche Feind. Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa. Munchen, 2009
  30. Deutscher Bundestag. Drucksache 17/8134, 14.12.2011. Antwort der Bundesregierung auf die GroBe Anfrage der Fraktion "die Linke". Umgang mit der NS-Vergangenheit
  31. Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Munchen, 2010. Sm. Boroznyak A.I. "Nekrolog, kotoryj zasluzhili ehti gospoda". Natsistskoe proshloe nemetskikh diplomatov. Novaya i novejshaya istoriya, 2011, № 4
  32. Polyan P. Zhertvy dvukh diktatur. Ostarbajtery i voennoplennye v Tret'em rejkhe i ikh repatriatsiya. M., 1996; Polian P. Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im "Dritten Reich" und ihre Repatriierung. Munchen, 2001
  33. Schmid T. Auswartiges Amt und Nationalsozialismus. Die Schande der deutschen Eliten. Die Welt, 26.X.2010
  34. MollerH. Unser letzter Stolz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.VI.2012, S.8.
  35. Deutsche Militarzeitschrift Zeitgeschichte, 2012, № 1, S. 3, 29
  36. SchildA. Zeitgeschichte der Berliner Republik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2.I.2012, S.3

Comments

No posts found

Write a review
Translate